Was sind Anreize ?

Reize sind alle Signale, die über unsere Sinne aufgenommen werden – Geräusche, Licht, Gerüche, Berührungen und Emotionen. Normalerweise filtert unser Gehirn diese Informationen automatisch, sodass wir nur das Wichtige wahrnehmen. Wenn dieser Filter überlastet ist, strömen alle Informationen gleichzeitig auf uns ein – was zu Anspannung, Erschöpfung und Reizüberflutung führt.

Wer wird betroffen sein?

Kinder und Jugendliche mit einem empfindlichen Nervensystem

Sie nehmen Geräusche, Licht oder Emotionen oft intensiver wahr. Schule, Menschenmengen oder Veränderungen können schnell zu viel für sie werden.

Erwachsene mit Stress oder Übermüdung

Anhaltende Anspannung schwächt die Filterfunktion des Gehirns. Schon kleine Reize können Stress auslösen.

Menschen mit Autismus, ADHS oder HSP

Ihr Nervensystem reagiert stärker und länger auf Reize. Struktur und tiefer Druck tragen zur Wiederherstellung des Gleichgewichts bei.

Ältere Menschen oder Genesende

Nach einer Krankheit oder bei Veränderungen des Gehirns reagiert dieses empfindlicher auf Geräusche und Berührungen. Sanfter Druck und Wiedererkennung beruhigen.

 
 
Jongen op de bank ontspant met Hugsback verzwaarde knuffelbeer en olifant voor rust en comfort

Warum werden wir überstimuliert ?

Wenn zu viele Reize gleichzeitig auf das Gehirn einwirken, verliert es seine Filterfunktion. Dinge, die normalerweise im Hintergrund bleiben – Geräusche, Licht, Bewegungen – treffen plötzlich mit gleicher Wucht. Der Körper reagiert wie in Gefahr: Die Atmung beschleunigt sich, die Muskeln spannen sich an und die Konzentration lässt nach. Jeder, der häufig unter Reizüberflutung leidet, kennt das Gefühl eines rasenden Geistes oder eines Körpers, der sich nicht mehr entspannen kann.

Wann nehmen Sie die Signale am deutlichsten wahr ?

Nach einem anstrengenden Tag oder einer gesellschaftlichen Aktivität

Wenn die Stille zurückkehrt, strömen alle Eindrücke auf einmal herein. Der Kopf fühlt sich voll an, und die Spannung bleibt bestehen.

In lauten oder geschäftigen Umgebungen

Laute Geräusche, Gespräche oder helles Licht erzeugen einen ständigen Reizstrom. Das Gehirn wird überlastet, und der Körper reagiert mit Müdigkeit oder Reizbarkeit.

Im Falle plötzlicher Umweltveränderungen

Neue Situationen, unerwartete Ereignisse oder Reisen können das Kontrollgefühl stören und zu einer Überstimulation führen.

In Momenten emotionaler Belastung

Starke Emotionen machen das Nervensystem empfindlicher. Dadurch werden selbst alltägliche Reize intensiver wahrgenommen als gewöhnlich.

 
 
  • Erkennen Sie die Anzeichen von Überstimulation

    Achten Sie auf Müdigkeit, Muskelverspannungen oder das Gefühl, dass „alles zu viel ist“. Dies sind frühe Anzeichen dafür, dass Ruhe nötig ist.

  • Verwenden Sie das beschwerte Kuscheltier Hugsback.

    Der tiefe Druck beruhigt das Nervensystem und aktiviert das parasympathische Nervensystem – was für Erholung und Entspannung sorgt.

  • Äußere Reize reduzieren

    Dreh die Geräusche leiser, dimme das Licht und schaffe eine sichere Atmosphäre. Eine Umarmung hilft, Spannungen langsam abzubauen.

  • Planen Sie kurze Erholungsphasen ein.

    Über den Tag verteilte Ruhepausen verhindern eine Überlastung des Körpers. Schon wenige Minuten Tiefendruckmassage können einen Unterschied machen.

    Bei Überstimulation zu Hause oder am Arbeitsplatz

    Der tiefe Druck hilft, Spannungen abzubauen und das Gehirn wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

    Nach geselligen oder anstrengenden Tagen

    Das Kuscheltier bietet Halt und hilft, Spannungen abzubauen, sodass Entspannung wieder möglich wird.

    Während Ruhephasen oder Schlafproblemen

    Der konstante Druck unterstützt das Nervensystem bei der Erholung und fördert eine tiefe, natürliche Entspannung.

    Wie genau unterstützt Hugsback die Reizverarbeitung?

    Entdecken Sie, in welchen Situationen unsere beschwerten Kuscheltiere den größten Unterschied machen – von Momenten der Überstimulation bis hin zur Wiederherstellung von Konzentration und innerem Frieden.

    Entdecken Sie es selbst
     
     

    Wissenschaftliche Untermauerung

    Nachgewiesene Unterstützung für die sensorische Regulation

    Forschungsergebnisse auf einen Blick :

    71%

    Bei Nutzern mit sensorischer Empfindlichkeit wurde eine geringere Überstimulation aufgrund des gewichtstragenden Drucks beobachtet (American Journal of Occupational Therapy, 2021).

    56%

    berichteten von erhöhter Konzentration und Ruhe in hektischen Umgebungen nach der Verwendung von beschwerten Spielzeugen (Journal of Autism and Developmental Disorders, 2020).

    68%

    schnellere Erholungsmomente nach Überstimulation (Sensory Processing Research Review, 2023).

    Ergebnisse basierend auf Studien zur sensorischen Integration und Tiefendrucktherapie.

    • ★★★★★

      Weniger schnell überreizt

      Seit ich Hugsback gelegentlich benutze, brauche ich an anstrengenden Tagen weniger Energie. Es hilft mir, mich schneller zu erholen.

      — Ella T.

    • ★★★★★

      Endlich Ausgleich nach der Arbeit

      Nach langen, lauten Tagen merke ich, dass ich schneller entspanne. Die Umarmung hilft mir, abzuschalten.

      — Rick J.

    • ★★★★★

      Mehr Frieden mit meinem Sohn

      Nach der Schule ist er weniger aufgebracht und fragt von selbst nach seinem Kuscheltier. Der Unterschied ist wirklich deutlich.

      — Lotte M.

      Wir helfen Ihnen gerne!

      Brauchen Sie Hilfe? Unser Kuschelteam ist für Sie da!

      • Starten Sie einen Live-Chat

        Klicken Sie unten links auf den Chat.

      • Oder senden Sie uns eine E-Mail.

        info@hugsback.com

        • 30-Tage-Testkuscheln

          Erst eine schöne Umarmung, dann entscheiden.

        • Kostenloser Versand (im Wert von 5,95 €)

          Keine Versandkosten, dafür aber ganz viele Umarmungen.

        • Von über 300 Kuschelpartnern geschätzt

          Gemeinsam machen wir die Welt sanfter.

        • Hochwertige, einzigartige Materialien

          Für die sanftesten und sichersten Umarmungen.