Was ist Angst ?
Angst ist die natürliche Reaktion des Körpers auf Bedrohung oder Anspannung. Das Herz schlägt schneller, die Atmung beschleunigt sich, und der Körper bereitet sich auf Flucht oder Kampf vor. Hält diese Reaktion zu häufig oder zu lange an, erschöpft sich das Nervensystem, und es entwickelt sich eine anhaltende Angststörung.
Wer wird betroffen sein?
Familien und junge Menschen
Familien und junge Menschen
Schuldruck, soziale Spannungen oder Leistungsdruck verstärken Angstgefühle – insbesondere bei jungen Menschen, die reizempfindlich sind.
Arbeiter und Studenten
Arbeiter und Studenten
Langfristiger Stress, Termindruck oder Verpflichtungen können zu beunruhigenden Gedanken und einem Gefühl ständiger Anspannung führen.
Menschen mit Trauma- oder Verlusterfahrungen
Menschen mit Trauma- oder Verlusterfahrungen
Aufgrund vorangegangener traumatischer Ereignisse reagiert der Körper schneller auf Reize, was es schwieriger macht, Angstzustände abzubauen.
Erwachsene in stressigen Lebensphasen
Erwachsene in stressigen Lebensphasen
In Zeiten der Trennung, Krankheit oder Veränderungen im Arbeits- oder Umfeld kann sich Angst aufgrund eines Kontroll- und Sicherheitsverlustes aufbauen.
Warum entsteht Angst so schnell ?
Das Angstzentrum im Gehirn – die Amygdala – reagiert auf jedes potenziell gefährliche Signal. Selbst harmlose Reize können dieses System aktivieren und so Herzfrequenz und Atmung beschleunigen. Bei anhaltendem Stress bleibt dieses System überaktiv, was Entspannung erschwert. Zur Erholung benötigt der Körper Signale der Sicherheit – Ruhe, Wärme und sanfter Druck helfen ihm, sich zu beruhigen.
Wann nehmen Sie die Signale am deutlichsten wahr ?
Wie kann man mehr Frieden schaffen ? (4 Schritte)
Wobei hilft Hugsback bei Angstzuständen?
Entdecken Sie, in welchen Situationen unsere beschwerten Kuscheltiere den größten Unterschied machen – von Momenten der Angst und Anspannung bis hin zu sanften Phasen der Erholung und emotionalen Ruhe.
Wissenschaftliche Untermauerung
Nachgewiesene Unterstützung bei Angstzuständen und Anspannung
Forschungsergebnisse auf einen Blick :
48%
verspürte unmittelbar nach der Erhöhung des Drucks eine geringere Angst (Journal of Clinical Psychiatry, 2020).
65%
Sie erlebten einen geringeren Anstieg der Herzfrequenz in Stresssituationen (Anxiety & Depression Association, 2021).
53%
fühlten sich in sozialen Situationen sicherer, nachdem sie beschwerte Spielzeuge benutzt hatten (Behavioral Therapy Review, 2022).
Ergebnisse basierend auf klinischen Studien zur Angstregulation durch Tiefendruck.
Erfahrungen : mehr Gelassenheit in Zeiten von Anspannung und Angst
Wir helfen Ihnen gerne!
Brauchen Sie Hilfe? Unser Kuschelteam ist für Sie da!