Was ist Demenz ?
Demenz ist ein Sammelbegriff für Hirnerkrankungen, bei denen Gedächtnis, Verhalten und Orientierung allmählich nachlassen. Die Welt verändert sich langsam – für die Betroffenen selbst und für ihr Umfeld. Vertraute Handlungen werden schwieriger, die Gefühle schwanken stärker, und das Bedürfnis nach Sicherheit wächst täglich.
Wer wird betroffen sein?
Ältere Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Ältere Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Die meisten Menschen erkranken im späteren Lebensalter an Demenz. Gedächtnisverlust, Desorientierung und Verwirrtheit erschweren alltägliche Situationen.
Pflegekräfte und Familienmitglieder
Pflegekräfte und Familienmitglieder
Demenz betrifft die gesamte Familie. Pflegende Angehörige erleben oft Hilflosigkeit oder Traurigkeit, insbesondere wenn der Kontakt und die Erkennung nachlassen.
Pflegekräfte in der Altenpflege
Pflegekräfte in der Altenpflege
Professionelle Pflege erfordert Geduld und Einfühlungsvermögen. Kleine Berührungen oder Zeichen der Anerkennung können beruhigender wirken als Worte.
Menschen mit beginnender Demenz
Menschen mit beginnender Demenz
Bei jüngeren Menschen äußert sich Demenz oft subtiler – in Verhaltensänderungen, Stimmungsschwankungen und erhöhter Reizempfindlichkeit. Ruhe und Struktur im Alltag helfen, die Kontrolle zu bewahren.
Warum verursacht Demenz Angstzustände ?
Wenn die Gehirnfunktion nachlässt, verliert man ein Stück weit den Halt. Die Welt kann verwirrend oder bedrohlich wirken, was Anspannung und Angst verstärkt. Erinnerungen verblassen, doch Gefühle bleiben stark. Gerade dann vermitteln sanfte Berührungen und Zuwendung ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit.
Wann nehmen Sie die Signale am deutlichsten wahr ?
Wie kann man mehr Frieden schaffen ? (4 Schritte)
Wie hilft Hugsback bei Demenz?
Entdecken Sie, in welchen Situationen unsere beschwerten Kuscheltiere den größten Unterschied machen – von Momenten der Angst bis hin zur Bereitstellung von Trost und Anerkennung im Gesundheitswesen.
Wissenschaftliche Untermauerung
Bewährte Ruhe und Sicherheit bei Demenz
Forschungsergebnisse auf einen Blick :
45%
Teilnehmer mit Demenz zeigten weniger Unruhe und Rastlosigkeit, wenn sie die Aggravation-Methode anwendeten (Frontiers in Psychiatry, 2022).
67%
Nach zweiwöchiger Tiefendrucktherapie fühlten sich die Patienten sicherer und besser orientiert (Geriatric Nursing, 2024).
52%
Pflegende berichteten von besserem Schlaf und weniger Anspannung bei der betreuten Person nach der Verwendung eines beschwerten Kuscheltiers (MDPI, Healthcare Journal, 2020).
Ergebnisse basierend auf unabhängigen Untersuchungen zu Tiefendruck und gewichteten Umarmungen in der Demenzpflege.
Erfahrungen : Frieden und Anerkennung im Umgang mit Demenz
Wir helfen Ihnen gerne!
Brauchen Sie Hilfe? Unser Kuschelteam ist für Sie da!